Angebote

"Turn" bietet eine Reihe von unterschiedlichen Fortbildungsangeboten an. Diese reichen von Workshops für Jugendliche auf Basis der "Jamal al-Khatib"-Videos, über Anti-Gewalt-Trainings, bis hin zu Erwachsenenschulungen zu Themen rund um Extremismusprävention.

Jamal al-Khatib - Mein Weg!

DIGITAL STREETS – Online Streetwork, Social Media Interventions und Digitale Jugendarbeit am Beispiel des Projekts „Jamal al-Khatib – Mein Weg!“ (Vortrag/Workshop)

Inhalt:

Jugendliche, die sich im Netz innerhalb von Echoräumen und Blasen bewegen, laufen in besonderem Ausmaß Gefahr, hermetisch geschlossene Weltbilder zu entwickeln und Radikalisierungsprozesse zu durchlaufen. Analog zum Streetwork offline im öffentlichen Raum, ist die Methode des Online Streetworks dazu in der Lage, im Netz mit schwer erreichbaren Zielgruppen eine Ebene der Kommunikation aufzubauen.

Das Projekt Jamal al-Khatib – Mein Weg! hat das Ziel, Online-Propaganda und Rekrutierung mittels Produktion und Online-Distribution von alternativem Content, wie (Webvideos, Fotos, Story, Postings etc.) und alternativen Kanälen auf den Social Media Plattformen entgegenzuwirken.

Im Rahmen von Online-Kampagnen und Digitaler Jugendarbeit tritt ein mutliprofessionelles Team auf den eigenen Kanälen der Social-Media-Plattformen mittels Content-based Online Streetwork mit der Zielgruppe in Interaktion, um Alternativen Narrative zu vermitteln. Dabei werden sozialarbeiterische, religionspädagogische, islamwissenschaftliche und Peer-to-Peer-Interventionen miteinander kombiniert.
 

Ziele:

Im Rahmen des Vortrags/Workshops werden Methoden, Ansätze und praktische Erfahrungen von Digitaler Jugendarbeit, Online Streetwork und Social Media Interventions dargelegt und die Möglichkeiten und Grenzen von Online Präventionsarbeit diskutiert.
 

Zielgruppen:

Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte
 

Dauer: Workshop 6 Stunden

Mulitplikator*innenworkshop zur Einführung in die pädagogischen Materialien zum Projekt

Das Online-Filmprojekt „Jamal al-Khatib - Mein Weg!“ ist ein multiprofessionelles, partizipatives Peer to Peer Projekt mit dem Ziel, islamistischer Propaganda alternative Erzählungen von jugendlichen Aussteigern aus der jihadistischen Szene entgegenzusetzen. Dabei wurden die Methoden Narrative Biografiearbeit und Online-Streetwork verwendet. Vier Videos wurden über die Social Media Plattformen Facebook, Youtube und Twitter veröffentlicht, über 180.000 mal angesehen und über 800 mal kommentiert.

Der erste Teil, des pädagogischen Paketes enthält Texte zu den pädagogischen, psychologischen, islamwissenschaftlichen und filmischen Hintergründen des Projekts und zum Thema Extremismusprävention im Allgemeinen

Im zweiten, dem praktischen Teil, finden sich die Videos samt inhaltlicher Beschreibung. Dazu wurden für jedes Video gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Jugendlichen spezifische Diskussionsfragen entwickelt. Diese können als Leitfaden für Diskussionen über die Inhalte der Videos dienen, nachdem man sie gemeinsam gesehen hat. Sie eignen sich gut für formale aber auch informelle Bildungssettings, wie z.B. im Jugendzentrum oder im Rahmen von Streetwork.

Zu jedem Video gibt es auch thematische Einheiten mit Übungen, die für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Videos gedacht sind und sich sehr gut für formale Settings, wie zum Beispiel Unterricht oder Workshops eignen. Den Abschluss bildet der Anhang im dritten Teil, mit Arbeitsblättern zu den thematischen Einheiten und einem Glossar mit allen arabischen und religiösen Begriffen, welche in den Videos verwendet wurden.

Ziele:

Im Rahmen dieses Workshops gibt es eine Einführung zu den islamwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und filmemacherischen Hintergründe zum Projekt und zu Extremismusprävention im Allgemeinen. Im Fokus liegen die Inhalte und Ansätze der Videos sowie die dazu entwickelten pädagogischen Materialien, die Teilnemer*innen werden darin geschult die unterschiedlichen Übungen und Arbeitsblättern in unterschiedlichen Settings einzusetzen.

Form: Je nach Wunsch als Workshop oder Vortrag

Dauer: 4 Stunden

Zielgruppe: Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte